Grundkurs Wirtschaft

für Wirtschaftsinformatiker

6 Gründungsmanagement

Unterkapitel
Autoren: Peter Paic & Julian Schopp
„Wege, die in die Zukunft führen, liegen nie als Weg vor uns. Sie werden zu Wegen erst dadurch, dass man sie geht“

(Franz Kafka, 1883 –1924, Schriftsteller).


Die Gründungsforschung hat sich in Deutschland seit den achtziger Jahren rasant entwickelt und stellt mittlerweile unter dem Sammelbegriff „Entrepreneurship“ eine in der Ökonomie anerkanntes Lehr- und Forschungsgebiet dar.

Von besonderem Interesse sind hierbei innovative Gründungen, wie zum Beispiel aus der Informationstechnologie. Solchen Gründungen werden u. a. positive Effekte auf dem Markt unterstellt, die von der Beschäftigungsfunktion über die Wachstumsfunktion bis hin zur Erneuerung der Unternehmenspopulation reichen.

Darüber hinaus bietet die Selbständigkeit vielen Gründern die Möglichkeit, sich selbst mit ihrer Idee zu verwirklich. Selbstbestimmtes Handeln, Unabhängigkeit, ein möglicherweise hohes Einkommen, freie Zeiteinteilung und Spaß an der Arbeit sind zentrale Motivationsfaktoren für den Schritt zur Unternehmensgründung.
Doch der Weg zur Gründung eines Unternehmens ist nicht einfach. Hier bieten sich viele mehr oder weniger erfolgreiche Wege für ein Vorhaben an.

Das vorliegende Kapitel setzt sich mit dem Thema Gründungsmanagement systematisch auseinander und fördert durch seine umfassende Aufbereitung und Herangehensweise die Chancen einer erfolgreichen Gründung.
Es gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden die Grundlagen einer Gründung behandelt. Hier stehen Fragestellungen nach der Gründungsform, dem Gründer selbst bis zu den verschiedenen Phasen einer Gründung im Mittelpunkt.

Im zweiten Teil steht die konkrete Planung des Gründungsvorhabens in Fokus. In sieben Stufen wird eine Gründung vorbereitet: Von dem Produkt oder der Dienstleistung bis hin zur Frage der Team- oder Einzelgründung.
Dem schließen sich die Beschreibung des Gründungsvorhabens (Businessplan) sowie die verschiedenen Instrumente und Methoden für eine Machbarkeits- bzw. Umsetzungsstudie (Feasibility Study) an.
Im dritten Teil nehmen wir eine neue Perspektive ein: Anhand konkreter Fallstudien sollen Sie den Gründer zu verschiedenen Fragestellungen des Gründungsmanagements beraten.

Die folgenden Ausführungen orientieren sich an dem Aufbau und Struktur der Werke von Klandt zum Gründungsmanagement, Der integrierte Unternehmensplan (2005), dem Werk von De zum Entrepreneurship, Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen (2005) sowie dem Ratgeber für Gründer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Starthilfe, der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit (2013).

Werbung: StrategySpan

Lernziele:

  1. Sie kennen Ziele, Aufgaben und Funktion des Gründungsmanagements und können diese anwenden.
  2. Sie kennen die Aspekte, die vor einer Gründung zu beachten sind.
  3. Sie können aus einer Geschäftsidee einen Gründungsplan erstellen.
  4. Sie können auf Grundlage des Gründungsplans eine Feasibility Studie (Machbarkeitsstudie) durchführen.
  5. Sie können auf Basis eines Gründungsplans und einer Machbarkeitsstudie einen Businessplan erstellen.
  6. Sie können aus externer Perspektive einen Businessplan bewerten.