Grundkurs Wirtschaft

für Wirtschaftsinformatiker

4.1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Autoren: Peter Paic & Julian Schopp

In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie ein Bild über Instrumente des externen Rechnungswesens erhalten, deren Adressatenkreis vordergründig außerhalb des Unternehmens liegt.

Das interne Rechnungswesen ist hingegen ein wichtiges Hilfsmittel für den Unternehmer selbst, anhand dessen er Kosteninformationen gewinnen, Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen sowie Kosten und Erlöse planen kann.

Zusammengefasst ist Ziel des internen Rechnungswesens, der Unternehmensführung entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

Neben der Investitionsrechnung ist die Kosten- und Leistungsrechnung, oftmals nur als Kostenrechnung bezeichnet, der wesentliche Bestandteil des internen Rechnungswesens.

Während die Investitionsrechnung der langfristigen Planung dient, hat die Kosten- und Leistungsrechnung zur Aufgabe, wesentliche Informationen des betrieblichen Prozesses und des kurzfristigen Periodenerfolgs bereitzustellen (Griga 2010, S. 35).

Dies erfolgt in der Kosten- und Leistungsrechnung durch die zahlenmäßige Abbildung des Einsatzes der Produktionsfaktoren im betrieblichen Leistungsprozess sowie des Werteverbrauchs und –zuwachses (Eisele und Knobloch 2011, S. 787). 

Anders als die Buchführung wird im Wege der Kosten- und Leistungsrechnung nicht der Unternehmenserfolg aus Aufwendungen und Erträgen, sondern der Betriebserfolg aus Kosten und Leistungen ermittelt und bewertet (Zimmermann et al. 2011, S. 144).

Die in Kapitel 2.4 erfolgte Abgrenzung der Begriffe Kosten und Leistungen sowie Aufwand und Ertrag spiegelt sich in Unterscheidung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Buchführung wider.

Während die Buchführung auf die wirtschaftlichen Beziehungen des Unternehmens auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften erfasst und periodisch im Jahresabschluss zusammenfassend darstellt, zeichnet die Kosten- und Leistungsrechnung die innerbetrieblichen Vorgänge auf.

In der Folge unterscheiden sich Unternehmenserfolg und Betriebserfolg (Zimmermann et al. 2011, S. 144).

Die bereitgestellten Informationen der Kosten- und Leistungsrechnung dienen dem Zweck, den Leistungsprozess zu analysieren, zu planen, zu kontrollieren und zu steuern (Birker 1996, S. 9).
Hierbei muss die Kosten- und Leistungsrechnung unter anderem auf folgende Fragestellungen eine Antwort geben:

  • Kosten- und Wirtschaftlichkeitskontrolle:
    Sind meine Prozesse zur Leistungserstellung und Leistungsverwertung so aufgestellt, dass Wirtschaftlichkeit gegeben ist, also der Output größer ist als der Input? Wo bestehen Ansatzpunkte, die Wirtschaftlichkeit weiter auszubauen?
  • Make-or-Buy-Entscheidungen:
    Ist es sinnvoller, jedes Teilprodukt meines Leistungsprozesses selbst zu erstellen oder Teilprodukte hinzuzukaufen? (Eigenfertigung vs. Fremdbezug)
  • Preiskalkulationen:
    Zu welchen Preisen muss ich meine Leistungen verkaufen, um die Kosten der Produktion abzudecken und ein angestrebtes Erfolgsziel zu erreichen?

Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Lehrbuch „Praktische Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsinformatik“.
Nutzen Sie die vielen praktischen Beispiele und zahlreichen Übungen aus dem Buch um Ihr Wissen zu vertiefen.
Wiederholungsaufgaben zu jedem Kapitel inklusive Musterlösungen sichern dabei Ihren Lernfortschritt.

Jetzt versandkostenfrei bestellen.